Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

17.04.23

bruchsteinmauern-aus-naturstein

Eyecatcher in Ihrem Garten: Bruchsteinmauern aus Naturstein

Lange Zeit kannten wir Bruchsteinmauern hauptsächlich aus Sommerurlauben im Mittelmeerraum, aus der Landidylle englischer Liebesfilme oder aus Weinbergen. In den letzten Jahren sind die rustikalen Natursteinmauern aber immer mehr auch in unsere Gärten eingezogen – ein bisschen moderner, ein bisschen hochwertiger und ganz schön dekorativ! Ob als Ziermauer, als Hochbeeteinfassung oder als hübsche Abgrenzung zum Nachbarn, Trockenmauern aus Naturstein sind echte Eyecatcher und verleihen Ihrem Garten ein einladendes Upgrade.

 

Was ist eine Bruchsteinmauer?

Bei Bruchsteinmauern ist der Name Programm: Es handelt sich um Mauern aus Bruchstein, also aus gebrochenen (oder maschinell gespaltenen) Natursteinen. Bruchsteine zeichnen sich durch eine natürliche Optik und eine naturraue Oberfläche aus. Dementsprechend begeistern Natursteinmauern aus Bruchstein mit einem ursprünglichen Look, häufig stimmig abgerundet durch eine schöne Bepflanzung der Mauern. Diese Begrünung der Bruchsteinmauern ist ein weiteres typisches Merkmal, denn in der Regel handelt es sich um Trockenmauern, sprich um Mauern, bei denen die Steine aufeinandergestapelt und nicht mit Mörtel verfugt werden. Die Hohlräume werden mit Erde und Pflanzen gefüllt, sodass ein wertvoller Lebensraum für kleine Tiere entsteht. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil: Mit ihrem rustikalen Aussehen fügen sich Bruchsteinmauern harmonisch in jeden Garten ein – von wilden Naturgärten über romantische Bauerngärten bis hin zu stilvollen Steingärten.

 

Gartengestaltung mit Bruchsteinmauern: Wofür eignen sich Natursteinmauern?

Bruchsteinmauern präsentieren sich als ebenso dekorative wie natürliche Eyecatcher in der Gartengestaltung. Dass sie darüber hinaus funktional und vielseitig sind, zeigt die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Nutzen Sie Natursteinmauern aus Bruchstein zum Beispiel zur Einfassung von Beeten und Hochbeeten, Terrassen oder Rasenflächen. Sie können sie zudem als optischen „Raumtrenner“ nutzen und verschiedene Bereiche in Ihrem Garten durch die kleinen Mäuerchen trennen. Auch als Grundstücksbegrenzung bilden sie eine wesentlich ansprechendere und umweltfreundlichere Alternative zu Gartenzäunen und gewöhnlichen Mauern aus Ziegel, Klinker oder Beton. Sind die Bruchsteinmauern hoch genug, eignen sie sich sogar als Lärm- und Sichtschutz.

 

Welche Steine nimmt man für eine Bruchsteinmauer?

Bruchsteinmauern bestehen aus Natursteinen. In unserem Onlineshop auf Natursteine-Versand.de finden Sie eine große Auswahl an Mauersteinen in unterschiedlichen Steingrößen und aus ganz verschiedenen Gesteinsarten, etwa aus

  • Granit
  • Kalkstein
  • Schiefer
  • Muschelkalk

 

Warum sind Natursteinmauern im Garten so beliebt?

Es gibt viele gute Gründe, die für den Bau einer Bruchsteinmauer sprechen:

  • hochwertiger Naturstein
  • moderne, rustikale Optik
  • unkomplizierte Errichtung in Trockenbauweise
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten
  • variabel in Höhe, Breite und im Verlauf
  • Stabilität und Langlebigkeit
  • wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen

 

Produktgalerie überspringen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Schiefer Mauersteine
Schiefer Mauersteine Mit unseren Mauersteinen können Sie in Ihrem Garten und in Ihren Außenanlagen wunderschöne Mauern errichten. Durch die bruchraue Oberfläche erhalten Ihre Mauern einen natürlichen, rustikalen aber dennoch modernen Anblick. Mit dem anthrazitfarbenem Schieferstein schaffen Sie klare und edele Bereiche im Garten- und Terrassenbereich.  Details zu Schiefer Mauersteine Farbton: schwarz Steingröße: Höhe ca. 3-6 cm / Breite ca. 15-40 cm / Tiefe ca. 15-40 cm / teilweise gespalten mit 1 Tonne Material schaffen Sie eine Ansichtsfläche von ca. 1,5 - 2,0 m² Gesteinsart: Schiefer / Naturstein Maßtoleranzen: bis zu 15% Über- und Unterkornanteil   Dekorative Bruchsteinmauern aus hochwertigem Naturstein Ob als Grundstücksbegrenzung, als dekorativer „Raumteiler“ in Ihrem Garten, als Hochbeeteinfassung oder hübscher Sichtschutz – Bruchsteinmauern verleihen Ihrem Garten nicht nur Struktur, sondern begeistern auch als natürliche Eyecatcher. Die aus Natursteinen errichteten Mauern fügen sich harmonisch in jeden Außenbereich ein und lassen sich abwechslungsreich verwenden. Dank der vielen positiven Eigenschaften der Bruchsteine erweisen sie sich als hochwertige Alternative zu Zäunen oder Ziegel- und Betonmauern.   Was zeichnet Bruchsteinmauern aus Naturstein aus? Bruchsteinmauern sind ein klassisches Gestaltungselement in der Garten- und Landschaftsarchitektur und haben eine jahrtausendealte Tradition – nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Während Natursteinmauern früher vor allem als Grundstücks- und Weidebegrenzungen sowie zur Stabilisierung von Hanglagen eingesetzt wurden, schmückt das Natursteinmauerwerk heute auch viele Privatgärten. Der große Unterschied zu gewöhnlichen Mauersteinen wie Ziegelsteinen, gesägten Betonblöcken oder Klinkersteinen ist in erster Linie die rustikale Optik. Bruchsteinmauern bestehen aus gebrochenen oder maschinell gespaltenen Natursteinen. Ihre bruchraue Oberflächenstruktur und die ursprüngliche Form betonen die natürliche Ausstrahlung von Bruchsteinmauern. Ein weiterer Unterschied: Die Bruchsteine werden in der Regel als Trockenmauer aufeinandergestapelt – ohne andere Materialien wie Zement, Metall oder Beton. Dadurch sind Bruchsteinmauern ein wertvoller Lebensraum für kleine Tiere und Pflanzen.   Wofür werden Natursteinmauern aus Bruchstein im Garten verwendet? Setzen Sie mit Bruchsteinmauern dekorative Akzente in Ihrem Garten. Die Natursteinmauern punkten als charismatisches Gartenelement, das sich vielseitig gestalten lässt – ob niedrig oder hoch, schmal oder breit, geradlinig oder wellenförmig. Sie können Bruchsteinmauern in Ihrem Außenbereich für verschiedene Gartenprojekte verwenden: als niedrige Ziermauer zur Strukturierung des Gartens als ebenso hübsche wie naturnahe Grundstücksbegrenzung als natürliches Sichtschutzelement zur Terrassen- oder Beeteinfassung zur Verstärkung von Hängen und Böschungen   Mit welchen Vorteilen überzeugen Natursteinmauern aus Bruchstein? ursprüngliche Optik bruchraue Oberflächenstruktur robust, stabil und langlebig witterungsbeständig und frostfest maschinell gespalten Trockenmauern als wertvoller Lebensraum

Inhalt: 750 Kilogramm (0,68 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 288,10 €*
Ab 513,30 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Muschelkalk Mauersteine
Muschelkalk Mauersteine Mit unseren Mauersteinen können Sie in Ihrem Garten und in Ihren Außenanlagen wunderschöne Mauern errichten. Durch die bruchraue Oberfläche erhalten Ihre Mauern einen natürlichen, rustikalen aber dennoch modernen Anblick.  Details zu Muschelkalk Mauersteine Farbton: braun-grau-beige Steingröße: ca. 8-15 x 15-25 x 30-50 cm mit 1 Tonne Material schaffen Sie eine Ansichtsfläche von ca. 1,5 - 2,0 m² Durch die maschinelle Spaltung weisen die Mauersteine nur geringfügige Maßtoleranzen auf. Perfekt zum Stapeln und Mauern. Gesteinsart: Muschelkalk / Naturstein Maßtoleranzen: bis zu 15% Über- und Unterkornanteil   Dekorative Bruchsteinmauern aus hochwertigem Naturstein Ob als Grundstücksbegrenzung, als dekorativer „Raumteiler“ in Ihrem Garten, als Hochbeeteinfassung oder hübscher Sichtschutz – Bruchsteinmauern verleihen Ihrem Garten nicht nur Struktur, sondern begeistern auch als natürliche Eyecatcher. Die aus Natursteinen errichteten Mauern fügen sich harmonisch in jeden Außenbereich ein und lassen sich abwechslungsreich verwenden. Dank der vielen positiven Eigenschaften der Bruchsteine erweisen sie sich als hochwertige Alternative zu Zäunen oder Ziegel- und Betonmauern.   Was zeichnet Bruchsteinmauern aus Naturstein aus? Bruchsteinmauern sind ein klassisches Gestaltungselement in der Garten- und Landschaftsarchitektur und haben eine jahrtausendealte Tradition – nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Während Natursteinmauern früher vor allem als Grundstücks- und Weidebegrenzungen sowie zur Stabilisierung von Hanglagen eingesetzt wurden, schmückt das Natursteinmauerwerk heute auch viele Privatgärten. Der große Unterschied zu gewöhnlichen Mauersteinen wie Ziegelsteinen, gesägten Betonblöcken oder Klinkersteinen ist in erster Linie die rustikale Optik. Bruchsteinmauern bestehen aus gebrochenen oder maschinell gespaltenen Natursteinen. Ihre bruchraue Oberflächenstruktur und die ursprüngliche Form betonen die natürliche Ausstrahlung von Bruchsteinmauern. Ein weiterer Unterschied: Die Bruchsteine werden in der Regel als Trockenmauer aufeinandergestapelt – ohne andere Materialien wie Zement, Metall oder Beton. Dadurch sind Bruchsteinmauern ein wertvoller Lebensraum für kleine Tiere und Pflanzen.   Wofür werden Natursteinmauern aus Bruchstein im Garten verwendet? Setzen Sie mit Bruchsteinmauern dekorative Akzente in Ihrem Garten. Die Natursteinmauern punkten als charismatisches Gartenelement, das sich vielseitig gestalten lässt – ob niedrig oder hoch, schmal oder breit, geradlinig oder wellenförmig. Sie können Bruchsteinmauern in Ihrem Außenbereich für verschiedene Gartenprojekte verwenden: als niedrige Ziermauer zur Strukturierung des Gartens als ebenso hübsche wie naturnahe Grundstücksbegrenzung als natürliches Sichtschutzelement zur Terrassen- oder Beeteinfassung zur Verstärkung von Hängen und Böschungen   Mit welchen Vorteilen überzeugen Natursteinmauern aus Bruchstein? ursprüngliche Optik bruchraue Oberflächenstruktur robust, stabil und langlebig witterungsbeständig und frostfest maschinell gespalten Trockenmauern als wertvoller Lebensraum

Inhalt: 750 Kilogramm (0,58 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 262,30 €*
Ab 436,10 €*