Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

26.11.24

Natursteine-im-Romischen-Verband-verlegen

Wie die alten Römer: Natursteine im Römischen Verband verlegen

Er wirkt mediterran, ein bisschen wild und doch vertraut. Schließlich zählt der Römische Verband zu den ältesten Fliesenmustern und Verlegetechniken für Naturstein. Bereits die alten Römer verlegten ihre Natursteinplatten in diesem besonderen Muster, das aus vier verschiedenen Formaten zusammengesetzt wird und dadurch gerade früher besonders wirtschaftlich und ressourcenschonend war. Wir verraten Ihnen, wie diese historisch-traditionelle Naturstein-Optik funktioniert.

 

Was ist der Römische Verband?

Wenn ein Verlegemuster bereits im Antiken Rom des Julius Cäsar verwendet wurde und auch heute noch ein Hingucker ist, dann kann man wohl sagen, dass diese Verlegetechnik ein zeitloser Klassiker ist. Genau das trifft auf den Römischen Verband zu, ein ursprünglich italienisches Fliesenmuster, das heute nahezu auf der ganzen Welt Beachtung findet. Seine Besonderheit ist, dass das Fugenbild auf den ersten Blick wild und durcheinander wirkt, obwohl durchaus System hinter diesem Verband steckt. Insgesamt werden Natursteine in vier verschiedenen Formaten für den Römischen Verband verwendet. So lässt sich auch erklären, warum dieses Verlegemuster früher so beliebt war: Da sowohl kleine, quadratische Natursteinfliesen als auch größere, rechteckige Natursteinplatten gebraucht werden, ist diese Verlegetechnik materialsparsam und der Verschnitt besonders gering. Ein weiterer Vorteil: Das scheinbar ungeordnete Fugenbild sieht gerade auf größeren Terrassen, Einfahrten und Plätzen ansprechend und lebendig aus. Zudem versprüht der Römische Verband – wie sollte es anders sein? – ein mediterranes Flair.

 

Welche Natursteinformate werden für den Römischen Verband benötigt?

Für den Römischen Verband braucht man vier verschiedene Formate, die sich zu einem Grundelement zusammensetzen. Je nach Größe der Fläche wiederholt sich dieses Grundelement mehrfach, reiht sich immer wieder in alle Richtungen aneinander. Da jedes Grundelement aus insgesamt zwölf Natursteinfliesen besteht, die unterschiedliche Kantenlängen haben, mal quadratisch und mal rechteckig sind, entsteht ein unregelmäßig erscheinendes Fugenbild. Doch der Eindruck täuscht: Hinter dem Verband steckt durchaus System – und genau das sorgt für den bei aller Wildheit harmonischen Gesamteindruck.

 

Die Größe der einzelnen Fliesen und Platten kann variieren, wichtig ist nur, dass das Kantenverhältnis immer stimmt. Dazu zwei Beispiele, welche Steinformate Sie für ein Grundelement benötigen:

Beispiel eines Römischen Verbandes ohne Fugen:

4 x Format 1: 20 x 20 cm
2 x Format 2: 20 x 40 cm
4 x Format 3: 40 x 40 cm
2 x Format 4: 40 x 60 cm


Beispiel eines Römischen Verbandes mit Fugen:

4 x Format 1: 19,7 x 19,7 cm
2 x Format 2: 19,7 x 39,7 cm
4 x Format 3: 39,7 x 39,7 cm
2 x Format 4: 39,7 x 59,7 cm

 

Welche Natursteine eignen sich für den Römischen Verband?

Besonders mediterran wirkt der Römische Verband, wenn Sie Natursteine wählen, die aufgrund ihrer terracottafarbenen Optik und ihrer rauen, ursprünglichen Haptik ein mediterranes Design verkörpern, wie zum Beispiel

  • beiger Kalkstein
  • gelber Sandstein
  • oranger Marmor


Sie können aber auch bewusst einen Stilbruch kreieren und Natursteine in moderner Optik verwenden, etwa

  • grauen Granit
  • dunklen Basalt
  • satiniert, linierten Gneis

 

Produktgalerie überspringen
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Naturstein Terrassenplatten VANILLA ROMANA® -antik- Travertin
Unsere Terrassenplatten/Formplatten gibt es in unterschiedlichen Größen. Der Preis bezieht sich immer auf einen Quadratmeter. Wenn Sie also eine bestimmte Quadratmeteranzahl kaufen möchten, legen Sie einfach die entsprechende Menge in den Warenkorb. Eine Platte im Format 20x20x3 cm hat eine Fläche von 0,04 m² Eine Platte im Format 40x20x3 cm hat eine Fläche von 0,08 m² Eine Platte im Format 40x40x3 cm hat eine Fläche von 0,16 m²Eine Platte im Format 60x40x3 cm hat eine Fläche von 0,24 m²Eine Platte im Format 61x40,6x3 cm hat eine Fläche von 0,25 m²Eine Platte im Format 90x60x3 cm has eine Fläche von 0,54 m² Bitte denken Sie an Ihren Verschnitt. Je nachdem, wie die Gegebenheiten sind, sollte man zwischen 5% und 15 % Verschnitt einkalkulieren.Orello® Caramel ist etwas bestimmender als sein Verwandter Orello® Crema. Mit einer stärkeren Maserung und kräftigerer, wärmerer Farbgebung ist er der Laute unter den Ruhigen. Feine helle Aderungen und gröbere Strukturen wechseln sich ab und fließen ineinander – und geben so der Fläche Leben – wie es nur ein Naturstein kann. Edler Naturstein Oberfläche geschliffen, Kanten getrommelt, Seiten gesägt Verwendung: im Außenbereich für Terrassen, Gartentreppen... Optik: cremebeige Herkunft: Türkei Steinart: Travertin Bitte beachten Sie, dass Natursteinprodukte auf Grund Ihrer natürlichen Beschaffenheit in Farbe, Struktur und Aussehen von der Abbildung abweichen können. Die Lieferung dieses Produktes erfolgt per Spedition und der Liefertermin wird telefonisch mit Ihnen abgestimmt. Musterbestellungen werden per Paketdienst versendet. Bei Musterbestellungen von größeren Steinen behalten wir uns vor, kleinere Steine als Farbmuster zu versenden. Formplatten aus Naturstein für Ihre Terrasse Unsere hochwertigen Formplatten aus Naturstein sind ein ebenso dekoratives wie funktionales Bauelement in der Gartengestaltung. Die quaderförmigen Natursteinplatten lassen sich dank ihres geradlinigen Designs sauber im Verband verlegen und verleihen Ihrem Außenbereich ein einladendes, modernes Ambiente. Typisch Naturstein begeistern die rechteckigen Terrassenplatten nicht nur mit ihrem rustikalen Erscheinungsbild, sondern auch mit Stabilität und Langlebigkeit. So werten die Formplatten Ihre Terrasse auf und machen sie zum Blickfang in Ihrem Garten.   Was sind Formplatten aus Naturstein und was zeichnet diese Terrassenplatten aus? Bei Formplatten, auch Formatplatten genannt, handelt es sich um rechteckige Terrassenplatten aus Naturstein mit gesägten Seiten und gefasten Kanten. Die Steinplatten sind aus drei Gründen die perfekte Wahl bei der Gestaltung einer Terrasse: Natürliche Optik: Mit ihrem ursprünglichen Aussehen und ihrer charismatischen Struktur strahlen die Natursteinplatten Hochwertigkeit und Natürlichkeit aus. Sie integrieren sich harmonisch in das Gesamtbild Ihres Gartens und sorgen für eine charmante, rustikale Note. Top Qualität: Natursteine sind ein robustes, langlebiges Material, witterungsbeständig und belastbar. Ein weiterer Vorteil: Die Terrassenplatten aus Naturstein erweisen sich als besonders pflegeleicht. Hohe Funktionalität: Durch ihr geradliniges Design lassen sich die Formplatten unkompliziert verlegen. Die geraden Seiten ermöglichen schmale, gleichmäßige Fugen. Die rechteckige Form lässt darüber hinaus ganz unterschiedliche Gestaltungsmuster zu.   Gestaltungsidee: So verwandeln die Natursteinplatten Ihre Terrassen in einen Eyecatcher Die rechteckigen Formplatten lassen sich sauber und gleichmäßig verlegen – und zwar ganz nach Ihren Vorstellungen. Besonders beliebt sind diese Verlegemuster: Reihenverband: Der Reihenverband, auch Läuferverband oder Halber Verband genannt, ist der Klassiker unter den Verlegeformen. Dabei werden die Terrassenfliesen der nächsten Reihe um die Hälfte der vorausgegangenen Reihe versetzt. Kreuzfugen-Verband: Beim Kreuzfugen-Verband werden die Natursteinplatten im gleichmäßigen Muster rasterförmig ausgerichtet. Die Fugen laufen somit geradlinig über die ganze Terrasse. Fischgrät-Verband: Terrassenplatten lassen sich auch im Fischgrätmuster verlegen – das sieht nicht nur raffiniert aus, sondern ist auch besonders stabil. Blockverband: Im Blockverband, auch Parkettverband genannt, werden immer jeweils zwei Terrassenplatten zusammengefasst. Die Zweier-Blöcke liegen abwechselnd vertikal und horizontal nebeneinander. Gut zu wissen: Die Formplatten lassen sich entweder auf Beton oder in einem Splittbett verlegen.

Varianten ab 5,00 €*
87,90 €*