Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

16.05.25

Outdoor-Keramik

Outdoor-Keramik: Was ist das und was sind die Vorteile und Nachteile von Keramikplatten für den Garten?

Sie sehen aus wie Naturstein, Beton oder Holz, sind aber aus hochwertigem Feinsteinzeug: Keramikplatten für den Außenbereich. Ob für Terrassen, Gartenwege oder lauschige Grillecken – wir verraten Ihnen, warum Outdoor-Keramik bei der Gartengestaltung eine sehr gute Wahl ist.

Was ist Outdoor-Keramik für den Garten?

Bei Keramikplatten handelt es sich um Platten aus Feinsteinzeug, die aus natürlichen Materialien wie kalkarmen Tonen, Quarz und Feldspat hergestellt werden.

Die spezielle Fertigung unter großem Druck und Hitze ermöglicht vielfältige Designs sowie eine robuste Qualität. Outdoor-Keramik eignet sich ideal für Balkone, Wege und Terrassen – modern, langlebig und pflegeleicht.

Was sind die Vorteile von Keramikplatten für Terrassen?

  • Vielseitige Dekore: Naturstein-, Beton- oder Holzoptik
  • Leichte Verlegung: geringe Aufbauhöhe, präzise gesägt
  • Robustes Material: frost-, säure- und tausalzbeständig
  • Hohe Lebensdauer: harte Oberfläche, geringer Abrieb
  • Pflegeleicht: Reinigung mit Wasser und Schrubber
  • Günstiger Preis: meist günstiger als Natursteinplatten

Wann ist Naturstein die bessere Wahl? Nachteile von Outdoor-Keramik

  • Trittsicherheit: Rutschhemmend, aber Naturstein oft griffiger bei Nässe
  • Frostschäden: Kein Hochdruckreiniger, sonst Rissgefahr
  • Wärmeleitfähigkeit: Dunkle Keramik heizt auf, Naturstein noch mehr
  • Nachhaltigkeit: Energieintensive Herstellung im Vergleich zu Naturstein

Eine gute Wahl: Keramik für den Garten

Outdoor-Keramik ist modern, robust und dekorativ. Ideal für den Außenbereich – von der Terrasse bis zur Grillecke. Dank ihrer Eigenschaften ist sie pflegeleicht, langlebig und eine stilvolle Alternative zu Naturstein.